Gebündeltes Automatisierungs-Know-how für die nächste Generation von High-Speed Stacking-Technologie
Dresden, 31. März, 2025
Die Omron Electronics GmbH und die XENON Automatisierungstechnik GmbH verstärken ihre bestehende Zusammenarbeit auf Basis eines vereinbarten Kooperationsvertrags. Ziel ist es, hochmoderne Montageprozesse für Brennstoffzellen- und Elektrolyseur-Stacks weiterzuentwickeln, um Herstellern den Übergang von manueller zu skalierbarer, automatisierter Fertigung zu erleichtern. Grundlage für die Entwicklung der High-Speed-Stacking-Technologie ist ein gemeinsam entwickelter Demonstrator. Das automatisierte Stapel-System hat die Proof-of-Concept-Phase erfolgreich durchlaufen und ermöglicht eine hochpräzise und schnelle Handhabung, Lagekorrektur und Platzierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurkomponenten.
Beide Unternehmen unterstreichen die entscheidende Rolle ihrer Kooperation für die Zukunft der Wasserstofftechnologie. Wie Thorsten Schlüter, Head of Strategic Sales bei OMRON, treffend formuliert: „Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit und den Einsatz modernster Technologien haben wir eine innovative Lösung entwickelt, die die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen auf ein neues Niveau hebt“. Auch Kay Truxa, Geschäftsführer von XENON, ist von den Ergebnissen begeistert: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit OMRON neue Maßstäbe in der Automatisierung setzen. Durch die enge Zusammenarbeit schaffen wir innovative Lösungen, die die Produktion von Wasserstofftechnologien effizienter und prozesssicherer machen."
Die Technologie basiert auf einem modularen Konzept mit vordefinierten Schnittstellen, sodass Unternehmen ihre Produktionskapazitäten flexibel und bedarfsgerecht erweitern können. Zusätzliche Prozessschritte lassen sich nahtlos integrieren, um den Automatisierungsgrad zu steigern und die Produktionsleistung zu optimieren. Durch die Basisentwicklung der Montagetechnologie ist eine einfache Adaption auf weitere Anwendungsbereiche wie etwa die Batteriemontage möglich.
Der Demonstrator steht am XENON Hauptsitz in Dresden für Vorversuche und Tests mit individuellen Kundenprodukten zur Verfügung.
Zur Wasserstoff-Technologie
Brennstoffzellen- und Elektrolyseur-Stapel (Stacks) sind zentrale Elemente für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft und die Energiewende. Ihre Funktion besteht in der Umwandlung von Wasserstoff und Sauerstoff in Strom (Brennstoffzelle) bzw. der Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff (Elektrolyseur). Die Stacks bestehen aus einer Vielzahl von einzelnen Zellen. Die präzise Stapelung der einzelnen Komponenten ist dabei von entscheidender Bedeutung für Effizienz, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer. Mehr erfahren >>
Über XENON
XENON ist ein führender deutscher Hersteller von Montage- und Prüflinien für die automatisierte Fertigung mechatronischer Komponenten. Seit über 30 Jahren liefert das inhabergeführte Unternehmen mit Hauptsitz in Dresden sowie Werken in China und Mexiko maßgeschneiderte Automatisierungslösungen für Industrien weltweit. Im Segment Energie bietet XENON innovative Lösungen für die automatisierte Montage und Prüfung von Solarzellen, Elektrolyseuren/Brennstoffzellen und Leistungselektronik. Mehr erfahren >>
Über OMRON
Die OMRON Corporation ist ein führendes Automatisierungsunternehmen mit der Schlüsseltechnologie Sensing & Control + Think. OMRON ist in zahlreichen Branchen und Geschäftsfeldern tätig, darunter Industrieautomatisierung, Gesundheitswesen, soziale Systeme, Geräte- und Modullösungen. Das Unternehmen wurde 1933 gegründet und beschäftigt weltweit rund 28.000 Mitarbeiter, die in mehr als 130 Ländern Produkte und Dienstleistungen anbieten und so zur Schaffung einer besseren Gesellschaft beitragen. Mehr erfahren >>
Kontakt
XENON Automatisierungstechnik
Benjamin Reichelt
Category Manager Energy
+49 351 40209 0
benjamin.reichelt@xenon-automation.com
Omron Electronics GmbH
Thomas Ring
Head of Sales Automation & Drives
+49 2173 6800 0
thomas.ring@omron.com
Download