Vom Start-up zum internationalen Automatisierungspartner: Die XENON Automatisierungstechnik GmbH feiert Ihr 35-jähriges Firmenjubiläum
Was 1990 in einem Kellerbüro in Dresden begann, ist heute ein international tätiges Hightech-Unternehmen für Automatisierungssysteme. Mit einer feierlichen Festveranstaltung begeht die XENON Automatisierungstechnik GmbH ihr 35-jähriges Firmenjubiläum – und blickt dabei auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die eng mit dem wirtschaftlichen Wandel Ostdeutschlands verbunden ist.
Mut zum Neuanfang – und eine klare Vision
Am 1. Juni 1990 wagten die beiden Ingenieure Dr. Eberhard Reißmann und Dr. Hartmut Freitag den Schritt in die freie Marktwirtschaft – mit nicht mehr als einer Idee, fachlicher Exzellenz und einem kleinen Team aus der ehemaligen Abteilung Rationalisierungsmittelbau des VEB Robotron-Messelektronik.
„Wir hatten nichts außer unserem Wissen, unserem Willen – und der Vision, etwas Eigenes zu schaffen.“
– Dr. Eberhard Reißmann, Gründer und ehemaliger Geschäfsführer
Bereits im Gründungsjahr folgten erste Kundenaufträge, vorrangig aus den alten Bundesländern – ein Beleg dafür, dass XENON von Anfang an mit praxisnahen Lösungen auch in bestehenden Märkten überzeugen konnte.
Vom lokalen Pionier zum internationalen Partner
In den vergangenen dreieinhalb Jahrzehnten hat sich XENON kontinuierlich weiterentwickelt: vom spezialisierten Dresdner Sondermaschinenbauer zu einem global agierenden System- und Integrationspartner für komplexe Montage- und Prüfautomation. Mit dem Aufbau eigener Werke in China und Mexiko reagierte XENON frühzeitig auf die Anforderungen globaler Produktionsketten – insbesondere von namhaften Kunden aus der Automotive- und Elektronikindustrie. Die enge Vernetzung mit der sächsischen Automobil- und Zulieferindustrie verschaffte XENON früh Zugang zu anspruchsvollen Projekten – und förderte zugleich die Entwicklung wegweisender Technologien am Standort. Organisatorisch entwickelte sich das Unternehmen ebenfalls weiter: Mit über 450 Mitarbeitenden, einer erweiterten Geschäftsführung und vernetzten Service- & Entwicklungsteams stärkt XENON heute seine Agilität und Kundennähe.
„35 Jahre – das ist mehr als eine Zahl. Es ist ein Zeichen dafür, dass unsere Grundidee trägt: Technik, Verantwortung und ein gutes Miteinander.“ – Dr. Hartmut Freitag, Gründungsgesellschafter und ehemaliger Geschäftsführer
Der Anspruch, durchgängig innovative, kundenspezifische Montage- und Prüfanlagen zu entwickeln, hat sich bis heute erhalten. Im Fokus stehen dabei u. a. Anwendungen für Elektromobilität, Sensorik, Medizintechnik und zunehmend die Energietechnik – etwa durch die Automatisierung von Brennstoffzellen- und Elektrolyseur-Produktionslinien. „Wir verbinden 35 Jahre Erfahrung mit dem Erfindergeist junger Ingenieur:innen“, so Tobias Reissmann, Geschäftsführer. „Unser Anspruch bleibt: intelligente Technik, die den Unterschied macht.“ Zahlreiche Patente zeugen von der Innovationskraft und der technologischen Kompetenz der Automatisierungsexperten. Zudem pflegt XENON enge Partnerschaften mit Hochschulen und Universitäten am Standort Dresden – ein wichtiger Impulsgeber für Innovation und Fachkräftenachwuchs.
Partnerschaft, Stabilität und neue Märkte
Wachstum aus eigener Kraft – dieser Grundsatz prägt XENON seit jeher. Andre Koberg, Kaufmännischer Geschäftsführer, betont: XENON ist in den vergangenen 35 Jahren stark gewachsen – „aber immer organisch, aus eigener Kraft.“ Diese solide Entwicklung schafft Investitionsspielräume, fördert die Mitarbeiterbindung und sorgt für wirtschaftliche Verlässlichkeit – in Projekten, Partnerschaften und im gesamten Unternehmen.
Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Automatisierungslösungen stetig. Technologische Komplexität, volatile Märkte und Nachhaltigkeitsziele stellen Kunden vor neue Herausforderungen. „Unsere Kunden suchen heute mehr als Technik – sie suchen Orientierung und Partnerschaft in einem sich wandelnden Markt“, erläutert Kay Truxa, Geschäftsführer.
XENON begegnet diesem Wandel mit maßgeschneiderten, skalierbaren Lösungen – besonders in Elektromobilität, Medizintechnik und Energie. Im Fokus stehen dabei energieeffiziente, datenintegrierte und wandelbare Produktionssysteme, die zukunftssichere Antworten auf einen dynamischen Weltmarkt bieten.
Festveranstaltung mit sächsischem Wirtschaftsminister
Anlässlich des Jubiläums begrüßte XENON über 150 geladene Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und dem eigenen Kundenkreis im Bilderberg Bellevue in Dresden. Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter würdigte in seinem Grußwort die Rolle von XENON als „regional verwurzelten und global erfolgreichen Innovationstreiber“ und hob die Gründerleistung hervor:
„Heute zählt XENON zu den sächsischen Hidden Champions – Unternehmen, die nicht im Rampenlicht stehen, aber auf ihrem Gebiet Weltspitze sind.“ – Dirk Panter, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Moderiert von der ehemaligen Eisschnellläuferin Franziska Schenk bot die Veranstaltung neben zahlreichen Grußworten, Gesprächen und Auszeichnungen einen bewegenden Rückblick auf die vielseitige Unternehmensgeschichte – und zugleich einen inspirierenden Ausblick auf die Zukunft der Automatisierung.
Nach 35 Jahren bleibt der Anspruch klar: XENON will gemeinsam mit seinen Kunden die Zukunft der industriellen Fertigung mitgestalten – verlässlich, wettbewerbsfähig, technologisch fortschrittlich und mit klarem Fokus auf nachhaltige Innovation.